Datenschutz
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen
Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit
denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema
Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
2. Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Wellness DEAL
Alexander Nusser
Sylvenstal 2
88630 Pfullendorf
Telefon: +49 (0)1520 3649449
E-Mail: info@wellness-deal.de
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene
Person zu:
a. Auskunftsrecht:
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DS-GVO von uns eine Bestätigung darüber zu
verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im
Rahmen von Art. 15 DS-GVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie
bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten,
Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer
automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien)
und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
b. Recht auf Berichtigung
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten
personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
c. Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir Sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a.
nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist z.B. zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des
§ 35 BDSG.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DS-GVO von uns zu verlangen, dass wir
Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
f. Widerrufsrecht
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns
gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der
Geltung der DS-GVO, also vor dem 25.5.2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass
der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an uns.
g. Widerspruchsrecht
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DS-
GVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung
entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen
Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir
unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO:
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn
dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Wellness DEAL
Alexander Nusser
Sylvenstal 2
88630 Pfullendorf
Telefon: +49 (0)1520 3649449
E-Mail: info@wellness-deal.de
h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer
zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns
zuständige Aufsichtsbehörde
„Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“
Tel.: 0711 / 6155410
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der
Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen
werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
i. Sonstige Anliegen:
Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit
schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail geschickt werden.
4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten
a. Aufruf und Besuch unserer Webseite – Server-Log-Dateien
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte, durch
Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeiten, damit unsere Website in Ihrem
Browser angezeigt werden kann und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei
jedem Aufruf unserer Website automatisch erfasst und automatisch in so genannten Server-Log-
Dateien gespeichert.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion und Sprache der Browsersoftware
- verwendetes Betriebssystem
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für
die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen
zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend
genannten Zwecke hinaus verwenden wir Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten
Gestaltung und Optimierung unseres Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf
Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum
aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden.
Soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Produkt- und Leistungsangebot zu
informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und
Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung
von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Unser berechtigtes Interesse besteht
hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur
Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
b. Kontaktformular
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-
Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen
Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an
uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer
Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und
Nutzung nicht zugestimmt haben.
c. Reservierungen / Terminanfragen
Bei der Terminanfrage über unser Kontaktformular erheben und verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Buchung sowie zur
Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss
erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines
Vertrags mit Ihnen erforderlich.
d. Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen / Technologien
Wir setzen auf unserer Website teilweise so genannte Cookies ein. Cookies richten auf Ihrem Rechner
keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen
zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. transiente Cookies).
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für eine vorgegebene Dauer bzw. bis Sie diese löschen
gespeichert (sog. persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen. Auf schriftliche Anfrage sind wir gerne bereit, weitere Auskünfte
zu den verwendeten funktionalen Cookies zu geben. Bitte wenden Sie sich dann an die o.g.
Kontaktdaten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion
Ihres Internet-Browsers erhalten. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionalität und/
oder die vollständige Verfügbarkeit dieser Website eingeschränkt sein. Für weitergehende
cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte nachfolgend zudem
die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten
Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien.
Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die
Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und
Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf
unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First Party
Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third Party Cookies
(domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein.
Die cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Rechtsgrundlage) bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
(Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen
liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und
bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer
Systeme zu gewährleisten. Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen,
z.B. durch entsprechende Deaktivierung der in der nachfolgenden Übersicht im Einzelnen
aufgeführten cookiebasierten Tools/Plugins. Durch entsprechende Einstellungen können Sie zudem
auch einer auf berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.
e. Google Maps
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Regelmäßig werden im Rahmen der nachfolgend
beschriebenen Verarbeitungen auch Daten an die Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA), übermittelt. Google Ireland Limited und Google LLC werden im Folgenden
gemeinsam „Google“ genannt. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP
Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese
Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-
Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies
stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
f. Weitere Verarbeitungszwecke
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um
sonstige gesetzliche Pflichten, die uns ggf. im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit treffen,
zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.
Rechtsdurchsetzung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte
geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir
Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können.
Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung
von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Rechtsgrundlage), soweit wir
rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir
Straftaten verhindern oder aufklären (berechtigtes Interesse).
Einwilligung: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für
bestimmte Zwecke (z.B. Zusendungen von Informationsmaterialien und Angeboten) erteilt haben, ist
die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25.5.2018, uns gegenüber
erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und
Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.
5. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der
jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert (vgl. oben zu den einzelnen
Verarbeitungszwecken). Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages
(vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage
werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder
gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu
folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257
Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen
zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194
des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen,
wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
6. Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer
Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die
Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen
unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen
Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch
Dritte. Insbesondere nutzt diese Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass
die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie
dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen
können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die wir nicht
zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige
Angaben gekennzeichnet.
8. Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink
Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den sozialen Netzwerken Facebook und
Instagram. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch
den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über
eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen
Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen.
Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen
sozialen Netzwerks weitergeleitet.